Als SEO Agentur beschäftigen wir uns also nicht nur mit der Suchmaschinenoptimierung, sondern auch mit der Usability und Oberflächengestaltung wie eine Seite aufgebaut sein sollte, welche Eigenschaften und Kniffe vorhanden sein sollten damit der Nutzer sich auch auf der eigenen Website wohlfühlen kann.
Was ist Usability und Oberflächengestaltung?Was ist Usability und Oberflächengestaltung?
---„Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.“
Warum ist Usability auf einer Seite wichtig?
Usability ist einfach nur eine gewährleistete Funktionalität:
Jede Person soll, egal was diese bedienen will, etwas ohne frustriert zu werden in der beabsichtigten Art und Weise bedienen. Sei es eine Webseite oder eine Drehtür.
Was erwartet der Nutzer für Funktionalitäten?
Als Beispiel die Anruffunktion. Auf einer mobilen Seite würde man eine Telefonnummer am Anfang einer Seite erwarten, auf die man klicken kann um diese dann anzurufen. Auf der Desktopvariante funktioniert dies natürlich nicht.
Um einen Nutzer nicht zu überfordern, muss diese klar strukturiert sein. Hier kann man an verschiedenen Theorien ansetzen.
Folgende Fragestellungen sollte man sich als Websitenbetreiber stellen:
- Was ist meine Zielgruppe?
- Was will ich dem Kunden vermitteln?
10 Heuristiken von Nielsen
Um einen kleinen Ansatz zu haben, gibt es 10 Heuristiken von Nielsen, die man als kleinen Leitfaden verwenden kann.
- Sichtbarkeit des Systemzustandes.
- Das System muss der realen Welt entsprechen.
- Benutzerkontrolle und Zufriedenheit
- Konsistenz und Standards
- Fehlerprävention
- Erkennen ist besser als erinnern
- Ästhetik und minimales Design
- Flexibilität und Effizienz
- Hilfe für den Anwender beim Erkennen, Diagnostizieren und Rückgängig machen von Fehlern
- Hilfe und Dokumentation
Eine Auflistung von Phrasen die man sich merken sollte. Doch was soll das alles bedeuten? Wahrscheinlich wird sich nicht jeder etwas darunter vorstellen können. Spalten wir das Ganze mal etwas auf:
Sichtbarkeit des Systemzustandes
Das System muss der realen Welt entsprechen
Benutzerkontrolle und Zufriedenheit
Konsistenz und Standards
Fehlerprävention
Erkenne ist besser als erinnern
Ästhetik und minimales Design
Flexibilität und Effizienz
Hilfe für den Anwender beim Erkennen, Diagnostizieren und Rückgängig machen von Fehlern
Hilfe und Dokumentation
Neuromarketing
Wonach richtet sich die Festlegung wie etwas auf Websiten aufgebaut werden sollte. Bei der Gestaltung von Websiten bezieht man sich auch auf das Neuromarketing. Im Neuromarketing wird ein lymbisches System des Menschen definiert. Jeder Mensch hat gewisse Eigenschaften und Vorzüge die ihn Steuern. Es gibt dabei drei große Bereiche die man insgesamt noch weiter unterteilen kann.
Je nachdem welche Zielgruppe man für seine Seite oder seinen Shop hat, sollte man seine Kunden auch dementsprechend ansprechen. Wie findet man das heraus?
Erst einmal muss man seine Kunden identifizieren. Um dies zu vollbringen können auch Personas helfen, die man für sich erstellt. Personas weisen Eigenschaften auf die selber festgelegt werden – anhand der Indizien die man für seine Zielgruppe herausgefunden hat. Man wird auch immer mal den einen oder anderen in seiner Zielgruppe haben, aber damit kann man dann schon den größten Bereich abdecken.
